+31 (0) 77 466 0966

Natürlichen Eigenschaften von Holz

1. Risse, Verformungen oder Verzug

Beim Trocknen des Holz können Risse entstehen. Trockenrisse sind natürliche Merkmale und beeinträchtigen die Haltbarkeit des Holz nicht.

Das Trocknen neigt dazu, das Holz zu verformen. Eine ungleichmäßige Trocknung ist oft die Ursache für das Verziehen von das Holz.

Besonders bei warmem Wetter kann Holz, das der Sonne ausgesetzt ist, zu schnell schwinden. Auch bei extrem nassem Wetter können sich Holzwerkstoffe manchmal verziehen, weil sie oben feucht und unten trocken sind.

Unser imprägniertes Nadelholz ist ziemlich flexibel. Ein leicht gebogener Balken oder Brett lässt sich bei der Montage leicht von Hand oder beispielsweise mit einer Leimzwinge geraderichten.

foto_vervorming   Kromming

 

2. Knoten, Quasten und Jahresringe

Holz ist ein Naturprodukt. Je nach Art und Alter hat das Holz einen eigenen Charakter. Knoten, Quasten und Jahresringe gehören zu dieser Eigenschaft.

foto-noest   Knoest

TIPP: Wenn sich ein Ast vom Holz gelöst hat, können Sie ihn ganz einfach mit etwas Holzleim ersetzen.

3. Raue Oberfläche

Unsere Holzprodukte werden gesägt (und oft gehobelt). Wo die Holzfasern um die Äste liegen, können Ungenauigkeiten und Rauhigkeiten auftreten. Falls gewünscht, können diese Stellen leicht angeschliffen werden

foto-ruwhout   Ruw

TIPP: Unsere Mitarbeiter sortieren nach Qualitätsholz. Sollte das Holz dennoch einen großen Ast, eine leichte Wölbung oder eine raue Oberfläche aufweisen, versuchen Sie es auf der nicht sichtbaren Seite zu verwenden.

 

4. Grüne Flecken / Imprägnierflecken

Das imprägnierte Gartenholz wird unter Hochdruck imprägniert. Die grünen (und manchmal weißen) Flecken entstehen, wenn das Imprägniermittel mit dem im Holz vorhandenen Harz reagiert.

Mit der Zeit verschwinden diese Flecken unter dem Einfluss von Sonnenlicht (UV-Strahlung).

foto_impregneer   Hars_vlek

 

5. Schimmel (weiß/schwarz)

Auf dem Holz können sich Schimmelflecken bilden. Dies ist oft in Form von weißen oder schwarzen Flecken sichtbar. Der Schimmel kann sich an Orten mit relativ wenig Belüftung entwickeln, zum Beispiel in einem Spielhaus, der Innenseite eines Sandkasten(deckel) oder der Unterseite des Daches

Diese oberflächlichen Schimmelflecken haben keinen Einfluss auf die Qualität des Holzes.

Dies ist besonders im Herbst und Winter der Fall. Durch Witterungseinflüsse und UV-Licht verschwinden diese im Frühjahr und Sommer oft wieder.

Die Schimmelflecken lassen sich leicht mit einer Reinigungs- oder Essiglösung entfernen.

Foto_schimmel   schimmel_zwart

 

6. Verfärbung

Holz kann sich durch Sonneneinstrahlung (UV) und Imprägnierung verfärben.

Nachdem das Holz imprägniert wurde, erhält es eine dunklere Farbe. Splintholz verfärbt sich anders als Kernholz. Die Holzpakete sind komplett imprägniert, so dass die zwischen den Planken liegenden Latten nach der Imprägnierung sichtbar sind. Diese Farbunterschiede verblassen langsam durch die Einwirkung von UV-Strahlung.

foto_verkleuring   Verkleuring

 

TIPP: Versuchen Sie, Ihr Material gleich nach dem Kauf zu verarbeiten. Wenn dies nicht möglich ist, lagern Sie das Holz an einem trockenen und schattigen Ort. Direkte Sonneneinstrahlung führt dazu, dass sich Ihr Holz schneller verzieht und verdreht.